Projekt: Historischer Wurz- und Krautgarten
Angelegt wurde der Garten im Jahr 2000 von Mitarbeitern des Museums und der Diakonie Neubrandenburg. Ab 2002 übernahmen die Landfrauen Mecklenburg-Vorpommerns
den Garten und haben ihn über viele Jahre betreut und bewirtschaftet. Heute unterhält die Stadt Burg Stargard diesen schönen Garten unter Mithilfe von Mitarbeitern
der Diakonie. Um auf der Burg wieder einen historischen Wurz- und Krautgarten des 13. Jahrhunderts zeigen zu können, unterstützt seit 2020 unser Verein die Stadt bei der Unterhaltung des Gartens.
Um dem gern besuchten Garten wieder eine klare mittelalterliche Richtung zu geben, wurde vom Verein ein neues Konzept erarbeitet und der Stadt erfolgreich vorgestellt.
Garten zu Beginn des Projektes:

Aktueller Stand:

2020 haben wir die Pflanzenauswahl anhand der „Capitulare de villis“ von Karl dem Großen geplant und die Pflanzpläne für die einzelnen Beete erarbeitet.
2021 konnten die ersten 10 Beete von 8 x 1,5 m als Hochbeete angelegt werden.
2022 wurden durch uns für die 170 verschiedenen Pflanzen eine neue wetterfeste Beschilderung angefertigt.
2023 konnten in Zusammenarbeit mit GOAwy Neustrelitz Bänke, Tische und Papierkörbe für den Garten hergestellt werden.
2024 bekam der Brunnen ein Brunnenhäuschen zur Überdachung. Noch im gleichen Jahr wurde mit der Erarbeitung von Schautafeln für den Garten begonnen.
2025 konnten die ersten vier Schautafeln zum Saisonstart am 1. März enthüllt werden.
1. März 2025: Einweihung der Infotafeln


